

Litauen: Eine unvergessliche Reise nach Vilnius
Im Rahmen des Erasmusprojekts reisten unsere Schülerinnen und Schüler vom 5. bis 9. Mai 2025 nach Vilnius, Litauen, um dort an einem interkulturellen Austausch mit der Schule „Saulės gojus“ teilzunehmen. Das interkulturelle Aufeinandertreffen stand ganz im Licht der
Nachhaltigkeit. So nahmen die Lernenden u.a. an einem spannenden Simulationsspiel zum Thema „Klimaneutrale Stadt“ des Goethe Instituts teil und debattierten gemeinsam zum Thema „Should animal testing be allowed or banned due to social and ethical reasons ?“ Des Weiteren gewannen die Teilnehmer einen Einblick in die litauische Kultur, indem sie z.B. einen gemeinsamen Abend in den litauischen Gastfamilien verbrachten, an verschiedenen Unterrichtsstunden teilnahmen und gemeinsam das traditionelle Gericht „Šaltibarščiai“, die berühmte pinke Rote-Bete-Kaltschale Litauens, zubereiteten.
Labai aciu – Vielen Dank für die außergewöhnliche Gastfreundlichkeit!
01.07.25
Schüleraustausch Sizilien
Elf Schüler und zwei Schülerinnen des 6. Jahrgangs nahmen in Begleitung von Frau Kuß und Frau Blazko an einem Schüleraustausch nach Sizilien teil, um dort im Rahmen des ERASMUS-Programms in Monreale die Partnerschule ICS Margherita di Navarra zu besuchen. Dort wurden sie gemeinsam mit einer Schülergruppe aus Málaga herzlich begrüßt.
An zwei Schulvormittagen besuchten die Schülerinnen und Schüler Sport- und Kunstworkshops, wo sie sich beim Volleyball- oder Fußballspielen messen und Gemälde zum bekannten Wahrzeichen Siziliens ‚Teste di moro‘ (Moor’s Köpfe) gestalten durften. Den ersten Nachmittag verbrachten die Kinder in Gastfamilien, die sich ein individuelles Programm überlegt hatten und ihr jeweiliges Gastkind zum Abendessen einluden. Am nächsten Nachmittag wurde Monreales herrliche Altstadt besichtigt und am letzten Tag die Hauptstadt Palermo mit der berühmten Kathedrale. Am gleichen Abend fand eine große Verabschiedung zusammen mit den Spaniern bei einem gemeinsamen Abendessen statt. Mit vielen schönen Erlebnissen im Gepäck und einige Erfahrungen reicher ging es nach fünf aufregenden Tagen wieder nach Hause.
30.06.25
Gruppenmobilität nach Straßburg–Nachhaltigkeit trifft Sprache
Im Mai nahmen 21 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 im Rahmen eines Austauschprojekts an einer fünftägigen Gruppenmobilität nach Straßburg teil. Die Jugendlichen – 10 Realschülerinnen und 11 Gymnasiasten und Gymnasiastinnen – lernen seit der 7. Klasse Französisch und haben zum Teil erfolgreich die DELF-Prüfung (Niveau A2) abgelegt.
Ziel der Fahrt war die Förderung der mündlichen Sprachkompetenz sowie die Auseinandersetzung mit den Themen nachhaltige Mobilität, bewusster Konsum und europäisches Zusammenleben. Das Programm reichte von Stadtführungen in Freiburg und Straßburg über den Besuch des Europäischen Parlaments bis hin zu praktischen Workshops rund ums Fahrrad.
Ein besonderer Moment: Der Besuch im EU-Parlament fiel auf den 8. Mai, den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa – ein starkes Symbol für die Bedeutung von Frieden und internationalem Austausch.
In gemischtnationalen Projektgruppen wurden nicht nur Sprachkenntnisse vertieft, sondern auch soziale, fachliche und interkulturelle Kompetenzen gestärkt. Die Teilnehmenden kehrten mit neuen Eindrücken, gewachsener Motivation – und einem stärkeren Bewusstsein für nachhaltiges Handeln – zurück.
18.06.25
¡Tenemos un plan! – Mission Erde
In dem Erasmus+-Projekt "Tenemos un plan" reisten wir mir 5 Schülerinnen unserer neunten und zehnten Klasse vom 08.05. bis 11.05. an die Schule IES JULIO CARO BAROJA nach Pamplona, um die Nachhaltigkeitskonzepte unserer Schulen kennenzulernen, unter die Lupe zu nehmen und neue Ideen für unsere Institutionen und Region zu entwickeln. Über den Zeitraum einer Woche besichtigen wir u.a. die allgemeinnützige Firma „Traperos de Emáus“, die sich um die Verwertung von gebrauchten Wertstoffen wie Kleidung, Elektronik und Möbel beschäftigt, das Aquarium in Bilbao, pflanzten Erdbeeren im schuleigenen Garten, stellen selbst Seifen und Cremes her und aßen gemeinsam mit den Gastfamilien selbstzubereitete, regionale und ökologische Gerichte.
Nach einem gelungenen Projekt freuen wir uns nun sehr auf den Rückbesuch der Spanier im Juni! ¡Hasta pronto!
16.06.25
Praktikum im Südwesten Frankreichs mit Erasmus+
Im Januar 2025 konnte zum vierten Mal in Folge das Berufspraktikum der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Gymnasialzweigs in Le Barp, Frankreich, absolviert werden.
Dieses Praktikum wurde durch das Erasmus+-Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union gefördert, das internationale Projekte u.a. auf Schulebene unterstützt.
Sieben Praktikantinnen nutzten diese Möglichkeit, um wertvolle Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern zu sammeln. Die Praktika führten sie in Betriebe wie eine Tierarztpraxis, einen Obst- und Gemüseladen sowie schulische Institutionen. Neben den beruflichen Erfahrungen nahmen die Schülerinnen auch an verschiedenen Aktivitäten teil, die durch die Gastfamilien und den Partnerschaftsverein organisiert wurden. Dazu gehörten unter anderem das in der Gemeinde jährlich angebotene "deutsche Frühstück" anlässlich des Jahrestags der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags, gemeinsames Kuchenbacken (Galettes des rois) sowie Ausflüge, die den Praktikantinnen die Möglichkeit gaben, die Region und ihre Kultur näher kennenzulernen. Überall wurden sie herzlich aufgenommen und konnten nicht nur ihre fachlichen, sondern auch ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen erweitern. Ein unvergessliches Erlebnis, das den internationalen Austausch und die persönliche Entwicklung fördert.
06.02.25